CAREkonkret - 22.09.2023 | Hannah Lorenz | ANALYSE & MEINUNG

Ganzheitlicher Ansatz ist erforderlich

New Work hat sich zu einem Buzzword entwickelt. Häufig wird New Work mit Homeoffice, agiler Arbeit, Tischkickern und Obstkörben gleichgesetzt. Das aber greift viel zu kurz: Tatsächlich bezeichnet New Work eine moderne Form der Arbeitsorganisation, die den Fokus auf Sinnhaftigkeit und Teilhabe legt. Ursprünglich wurde das Konzept in den 1970er- Jahren vom Philosophen und Sozialwissenschaftler Frith-jof Bergmann als Antwort auf die Automatisierung in amerikanischen Automobilfabriken entwickelt. Bergmanns Konzept umfasst zwölf Punkte. Daraus lassen sich die nachfolgenden drei Kernprinzipien ableiten. 1. Autonomie: Entscheidungsfreiräume schaffen. Studien haben gezeigt, dass es eine positive Korrelation zwischen steigender Autonomie und Zufriedenheit, Leistung sowie ...
Neugierig geworden?
Nutzen Sie alle Inhalte jederzeit und überall!
Um diesen Inhalt nutzen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich bei uns. Sie möchten gern vorab testen? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren 14-tägigen Probe-Zugang!
Login
Probeabo
Abonnieren